„Swiss Made“ sollte niemals auf einem Uhrenteil aufgedruckt sein, das nicht in der Schweiz hergestellt wurde

Ein offenes Geheimnis oder eine tickende Zeitbombe: Die Schweizer Uhrenindustrie, die einen großen Teil ihrer Produktion ins Ausland verlagert, kann man heute mit Fug und Recht als beides bezeichnen. Obwohl es sich um eine Sache handelt, die schon seit Jahren und Jahrzehnten andauert, handelt es sich dennoch um einen jener potenziellen Skandale, die die berühmte Geheimhaltung des Landes bisher erfolgreich in Schach halten konnte. Ein von den Schweizern von den Japanern lizenziertes Mainplate-Design wird im Vergleich dazu als Märchen gelten – und als die bösartige Überreaktion, die es tatsächlich gab –, wenn dieses herauskommt! Und so dachte ich, bevor die replica Uhren, die diese Bombe antreiben, ausgingen, an unsere geliebte Industrie und daran, wie sie sanft von den Fehlern wegkommen könnte, die sie in den letzten und nicht ganz so letzten Jahren gemacht hat.

Ich bin mir nicht sicher, ob Sie sie gesehen haben, aber einige der neuesten Fälschungen sowie die rechtlich einwandfreieren Hommagen haben sich in Bezug auf Passform und Verarbeitung schockierend verbessert, wenn nicht sogar in Bezug auf die tatsächliche Leistung und Zuverlässigkeit des Uhrwerks. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass große Schweizer Uhrenmarken und -konglomerate angeblich einen Großteil ihrer Habillage-Produktion (im Uhrenjargon für Komponenten, die das Uhrwerk ausstatten, einschließlich Gehäuse und Zifferblatt) an nicht-schweizerische Unternehmen delegiert haben. außereuropäische Anbieter.

Wie es in der Technik-, Automobil- und Modebranche der Fall ist, gilt das Gleiche auch für Uhren: Es ist noch nicht so lange her, dass Marken ihre OEMs (Originalgerätehersteller, d. h. die spezialisierten Unternehmen, die die Teile tatsächlich herstellen und die Markennamen darauf stempeln) behalten können Gehäuse, Armbänder, Verschlüsse und Zifferblätter) daran gehindert, die Exklusivität des Know-hows zu schützen, das sie zur Herstellung der jeweiligen Komponente für [Marke_X] verwenden, bevor sie dieselben Maschinen, dieselben Arbeitskräfte und dasselbe Know-how verwenden, um mehr oder weniger identische Produkte herzustellen Komponenten für [Marke_Y]. Oh, und wir haben noch nicht einmal erwähnt, dass viele europäische und außereuropäische Lieferanten ihre eigenen Marken entwickelt haben und den von ihnen hergestellten Produkten ihr eigenes Branding hinzufügen, indem sie das Know-how nutzen, das sie zuvor bestimmten Kunden vorbehalten hatten.

Da alle beteiligten Parteien – die Marken und ihre Lieferanten – mit den auf diese Weise erzielten Margen in der Regel sehr zufrieden sind und der Imageschaden verheerend sein könnte, haben alle es geschafft, den Mund zu halten und die Bücher über die Lieferkette zu halten Für Enthusiasten und Medien ist es sehr schwierig, fundiert und rechtlich zu sagen, dass viele „Swiss Made“-Uhren tatsächlich mit einem ausländischen Zifferblatt, Glas, Gehäuse und Armband ausgestattet sind. Es kommt vor, dass praktisch alles, was Kunden berühren und sehen, ausserhalb der Schweiz hergestellt wird, oft in Asien.

„Aber da wir ja in der Schweiz sind, gibt es sicherlich eine übertriebene und übereifrige Gesetzgebung, um dieses Problem bis in den letzten Atemzug zu kontrollieren, oder?“ – Ich kann einige von Ihnen sagen hören, die zumindest etwas Erfahrung mit der Art und Weise haben, wie dieses Land traditionell gerne funktioniert. Nun, wie es so oft vorkommt, hat man den Eindruck, dass die wichtige Industrie eines Landes einen erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung hat, und daher ist es wirklich nicht so, das Label „Swiss Made“ für eine Uhr zu erhalten, bei der überwiegend aus dem Ausland stammende Hauptkomponenten verwendet werden schwierig. Wenn Sie die TL;DR lesen möchten, finden Sie sie hier, und wenn Sie sich wirklich vertiefen möchten, dann finden Sie hier die vollständige Verordnung zu Swiss Made-Uhren – die eigentlich gar nicht so schwer zu lesen und zu verstehen ist.

Damit eine Uhr legal als „Swiss Made“ (oder eine ihrer Variationen wie „Schweizer Qualität“, „Schweiz“ usw.) gekennzeichnet werden darf, muss sie im Wesentlichen in der Schweiz technisch entwickelt worden sein und über eine Schweizer Uhr verfügen Uhrwerk besitzen und in der Schweiz verpacken lassen, die Endkontrolle beim Hersteller im Land durchführen lassen und mindestens 60 % der Herstellungskosten in der Schweiz anfallen lassen. 60 Prozent klingen im ersten Moment ziemlich viel, oder?

Das ist auf jeden Fall der Fall, aber wenn man bedenkt, wie viel teurer praktisch jede wirklich in der Schweiz hergestellte Komponente im Vergleich zu solchen ist, die aus Ländern, geschweige denn Kontinenten, bezogen werden, ist es leicht zu erkennen, dass die Ausgewogenheit einer Spesenabrechnung mit ein paar Schweizer Komponenten nicht das Richtige ist schwierig. Ich habe diese Geschichte schon einmal erzählt, aber ich erzähle sie noch einmal: Auf der Hong Kong Watch & Clock Fair traf ich den technischen Direktor eines mittelgroßen Mischkonzerns mit Sitz in Hongkong, der auch mehrere eigene Marken hat als eigener Fertigungshintergrund. Irgendwann sah ich mir zwei praktisch identische skelettierte Uhren an, eine mit einem UVP von etwa 190 US-Dollar und eine andere mit etwa dem Doppelten. Gleiches Gehäuse, gleiches Zifferblatt, gleiches Armband, gleiche Zeiger und scheinbar auch identisches Uhrwerk.

Der Unterschied? Bei der teureren Variante stand auf dem Zifferblatt „Swiss Made“. Wie? Nun, die Unruh und ein oder zwei zugehörige Komponenten wurden bei dem in China hergestellten Uhrwerk mit Schweizer Teilen in der Schweiz modifiziert, und da die Kostenunterschiede zwischen den beiden Ursprüngen so groß sind, könnte die teurere Uhr das Swiss Made-Label ohne erhalten Es gibt keine rechtlichen Probleme, obwohl in diesem Fall das Gehäuse, das Zifferblatt, die Zeiger, das Armband, die Schließe und die Verpackung in China hergestellt wurden und ein Großteil des Uhrwerks ebenfalls von außerhalb der Schweiz stammte. Und zu diesem Zeitpunkt gab es bereits die „strengeren“ 60 %-Anforderungen.

Das bedeutet, dass der Preis, zu dem das Swiss-Made-Label erreichbar ist, extrem niedrig ist, was wiederum bedeutet, dass Uhren von Mittelklasse- und Einstiegs-Luxusmarken mit Preisen zwischen 1.000 und 5.000 US-Dollar (und manchmal auch darüber) darüber verfügen einfach, wenn es darum geht, ihre Uhren mit einem im Ausland hergestellten Zifferblatt, Gehäuse, Armband oder allen dreien zu versehen.

Wenn Sie eine Uhr dieser Preisklasse besitzen, besteht leider eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie den Text „Swiss Made“ auf einem im Ausland hergestellten Zifferblatt lesen und ein im Ausland hergestelltes Gehäuse bewundern, während Ihr Handgelenk von einem im Ausland gefertigten Armband umwickelt wird. Armband gemacht. Dies führt uns zur Prämisse dieser Grinding Gears-Kolumne: So wie Uhrenkäufer des neuen Jahrtausends gelernt haben, wie sie in einem komplizierteren und überfüllten Uhrenmarkt als je zuvor nach Wert suchen können, könnte es nur eine Frage der Zeit sein, bis dies der Fall ist Die Uhren dieser Bombe liefen ab und die Ausgabe „Ups, wir haben euch allen ein im Ausland hergestelltes Gehäuse für 4.500 US-Dollar verkauft“ explodierte vor den Augen der Branche.

Viele von uns haben gesehen, wie schwierig und zeitaufwändig es für eine Schweizer Uhrenmarke sein kann, die Flecken eines (relativ) weniger böswilligen Fehlers in Bezug auf die Herkunft einiger der von ihr verwendeten Komponenten zu beseitigen, und ich wage es nicht Stellen Sie die Hypothese auf, was es für das Image der gesamten Branche bedeuten könnte, wenn ein solches „offenes Geheimnis“ zu einer bekannten Tatsache wird. Wer weiß, vielleicht dreht sich die Welt einfach weiter. Luxuskäufer ließen sich nicht gerade davon abhalten, Hunderte und Tausende für Schuhe auszugeben, auf denen „Made in France“ steht, obwohl sie größtenteils in Rumänien hergestellt wurden. Auf diese Weise könnten sich die Räder der Luxusuhrenindustrie genauso gut weiterdrehen, wenn der Schleier des Markengeheimnisses des Landes gelüftet wird und die Herkunft der Teile, die in ziemlich teuren „Swiss Made“-Uhren verwendet werden, nachweisbar und quantifizierbar wird. Persönlich hasse ich es, „Swiss Made“ auf im Ausland hergestellten Teilen zu sehen – und „Made in Germany“ auf einem in der Schweiz hergestellten Zifferblatt zu sehen, nervt mich trotzdem.

Ich frage mich: Sind Sie zufrieden mit dem, was heute als Swiss Made gilt? Ist es Ihnen wichtig, wo einzelne Teile hergestellt wurden, oder sind Sie ein zufriedener Kunde, solange Qualität und Preise stimmen? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.