
Chronographen haben schon immer die Welt des Motorsports geprägt. Obwohl der Markt der Rennchronographen vielleicht nicht ganz so dicht besetzt ist wie jener der Taucheruhren, ist es dennoch eine wahre Herausforderung, das perfekte Modell zu finden. Zahlreiche Marken bieten Modelle in verschiedensten Preisklassen an – von günstigen Quarzuhren über mechanische Chronographen bis hin zu exklusiven Luxusmodellen. Gerade im Preissegment unter 3.000 Euro ist das Angebot groß und unübersichtlich. Genau hier setzt die schwedisch-niederländische Mikro-Marke Maen mit ihrem neuesten Modell, dem Skymaster 38 MKIII, an.
Maen – Die Marke hinter dem Skymaster 38 MKIII
Die Marke Maen wurde von den niederländischen Unternehmern Sebastiaan Cortjaens und Jules van Helvoort gegründet und ist heute in Stockholm beheimatet. Maen startete ursprünglich als Kickstarter-Projekt und etablierte sich schnell durch überzeugende Designs und solide Verarbeitung. Besonders Modelle wie die Hudson-Taucheruhr und die sportlich-elegante Manhattan-Kollektion zeigten bereits das Potenzial der Marke. Nun präsentiert Maen die dritte Generation des beliebten Skymaster-Chronographen, welcher in vielerlei Hinsicht optimiert wurde mehr lesen.
Ein Chronograph mit klassischer Rennsport-DNA
Während die erste Version des Skymasters ursprünglich als Fliegeruhr konzipiert war und über eine drehbare 12-Stunden-Lünette verfügte, erweitert Maen das Modell in der dritten Generation um eine feststehende Tachymeter-Lünette. Diese Neuerung positioniert den Skymaster 38 MKIII klar im Bereich der klassischen Rennchronographen, inspiriert von Ikonen der 1960er-Jahre wie dem Rolex Daytona oder dem Heuer Carrera. Das kompakte Gehäuse mit einem Durchmesser von 38 mm entspricht dabei exakt dem Geschmack von Vintage-Liebhabern und sorgt für hohen Tragekomfort.
Gehäuse und Verarbeitung
Das Gehäuse des Skymaster 38 MKIII wurde für das neue Modell gründlich überarbeitet und punktet mit einer verbesserten Verarbeitung, feineren Bürstungen und polierten Details. Trotz des neuen Handaufzugswerks hat Maen die Dimensionen bewusst kompakt gehalten: Der Chronograph misst nur 13,4 mm in der Höhe und verfügt über eine angenehme Länge von 47 mm zwischen den Bandanstößen. Besonders bemerkenswert ist die Wasserdichtigkeit von bis zu 100 Metern – ein Merkmal, das bei Vintage-inspirierten Chronographen nicht immer selbstverständlich ist.
Die feststehende Tachymeter-Lünette bietet zwei Varianten: eine sandgestrahlte und schwarz beschichtete Version mit beiger Skala für einen stärkeren Retro-Look sowie eine matte Edelstahlversion für einen moderneren Stil. Die klassische Anordnung der Pump-Drücker sowie die angewinkelten Bandanstöße runden das gelungene Vintage-Design gekonnt ab.
Ein Zifferblatt voller Details und Tiefe
Maen setzt beim Zifferblatt auf eine klare und harmonische Gestaltung. Statt eines flachen Designs verwendet der Skymaster 38 MKIII ein schwarzes, sonnengeschliffenes Zifferblatt mit klar abgesetztem weißen “Pie-Pan”-Minutenring. Dieser versenkte Ring sorgt nicht nur für zusätzliche Tiefenwirkung, sondern verbessert auch die Ablesbarkeit. Auf aufwendige Minuten- und Sekundenskalen zwischen den Stundenmarkierungen wurde verzichtet, wodurch das Zifferblatt insgesamt deutlich aufgeräumter wirkt.
Die Hilfszifferblätter präsentieren sich im klassischen „Reverse-Panda“-Look mit weißen, leicht schneckenförmig strukturierten Oberflächen, was den Retro-Charakter der Uhr nochmals betont. Die applizierten Stundenmarker sind schlicht, aber effektiv gestaltet, und mit kleinen Leuchtpunkten versehen, die eine dezente, jedoch ausreichende Leuchtkraft bieten. Die Dauphine-Zeiger ergänzen das klassische Design mit einer schmalen Linie aus Super-LumiNova im Farbton Old-Radium, ohne übertrieben nostalgisch zu wirken.
Das Uhrwerk: Zuverlässige Schweizer Mechanik
Angetrieben wird der Skymaster 38 MKIII vom bewährten Handaufzugskaliber Sellita SW510Mb, welches auf dem berühmten Valjoux 7750 basiert. Dieses robuste Uhrwerk bietet eine Frequenz von 4 Hz und beeindruckt durch eine Gangreserve von 60 Stunden. Die hohe Zuverlässigkeit und die ansprechende Verarbeitung des Uhrwerks, inklusive Genfer Streifen und gebläuter Schrauben, sprechen klar für dieses Kaliber.
Bandoptionen für unterschiedliche Geschmäcker
Die Standardversion des Skymaster 38 MKIII wird mit einem hochwertigen schwarzen FKM-Kautschukband geliefert, das sowohl bequem als auch widerstandsfähig ist. Optional sind ein klassisches Jubilee-Armband sowie ein modernes 5-Link-Stahlarmband erhältlich. Besonders das Jubilee-Armband unterstreicht gekonnt den Vintage-Rennsportcharakter der Uhr und bietet zudem höchsten Tragekomfort.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit
Mit einem Preis von 2.099 Euro inklusive Steuern positioniert sich der Maen Skymaster 38 MKIII äußerst attraktiv in einem stark umkämpften Markt. Das Modell überzeugt nicht nur durch seinen authentischen Retro-Stil, sondern auch durch exzellente Verarbeitung, zuverlässige Technik und durchdachte Details.
Der Skymaster 38 MKIII ist somit ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Mikro-Marken erfolgreich etablierte Uhrenkonzepte neu interpretieren und dabei gleichzeitig hochwertige, erschwingliche Zeitmesser schaffen können. Wer nach einem kompakten, stilvollen und verlässlichen mechanischen Rennchronographen sucht, wird beim Skymaster 38 MKIII zweifellos fündig.